Bauversicherungsmakler Glossar

Besserstellungsgarantie oder Besser-Leistungs-Garantie

Geschrieben von Bauversicherungsmakler Glossar | Aug 21, 2025 2:09:47 PM

Definition

Die Besserstellungsgarantie bzw. die Besser-Leistungs-Garantie ist eine vertragliche oder versicherungstechnische Klausel, die sicherstellt, dass der Versicherungsnehmer im Schadenfall mindestens so gut abgesichert ist wie durch gesetzliche Vorgaben oder frühere Vertragsbedingungen – er also nicht schlechter gestellt wird.

Erklärung / Hintergrund

Die Besserstellungsgarantie findet sich vor allem in modernen Versicherungsbedingungen, z. B. in der Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren.

Funktion der Garantie:

  • Sie dient als Qualitätssicherung für den Versicherungsnehmer.
  • Oft wird zugesichert, dass der Versicherer im Zweifel die für den Kunden günstigste Auslegung oder Bedingung anwendet.
  • Häufiger Einsatz:
    • Wenn mehrere Bedingungswerke gelten könnten (z. B. alte und neue AVB/BBR),
    • bei Auslegungsspielräumen von Klauseln,
    • im Vergleich zu gesetzlichen Mindeststandards.

Beispiele:

  • „Es gilt stets die für den Versicherungsnehmer günstigere Bedingung.“
  • „Der Versicherungsschutz wird im Zweifel so ausgelegt, dass er mindestens den Umfang der bisherigen Bedingungen umfasst.“

Abgrenzung:

  • Besserstellungsgarantie → Absicherung des Versicherungsnehmers durch Vergleich mit günstigeren Bedingungen.
  • Neuwertgarantie → bezieht sich nur auf die Höhe der Entschädigung.
  • Garantieerklärung allgemein → kann strengere Haftungsfolgen für den Garantiegeber beinhalten.

Synonyme: Günstigkeitsgarantie, Besserstellungsklausel.

Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure ist die Besserstellungsgarantie von Vorteil, weil sie Deckungslücken bei Bedingungsänderungen verhindern kann.

  • Sie sorgt dafür, dass der Versicherungsschutz im Zweifel nicht eingeschränkt wird.
  • Bei Umstellungen von alten auf neue BBR oder AVB bietet sie Sicherheit.
  • Sie ist ein Qualitätsmerkmal guter Versicherungsbedingungen und kann bei der Auswahl des Versicherers den Ausschlag geben.

Versicherungsrelevanz:

  • Nicht jeder Versicherer bietet eine Besserstellungsgarantie.
  • Bei Streitigkeiten über die Auslegung von Bedingungen kann sie die Position des Versicherungsnehmers deutlich stärken.

Praxisbeispiel

Ein Ingenieurbüro hat 2019 eine Berufshaftpflicht abgeschlossen. 2025 wechselt der Versicherer die BBR und schließt bestimmte Nebentätigkeiten aus. Dank einer Besserstellungsgarantie gilt für das Büro weiterhin die frühere, günstigere Regelung – die Tätigkeit bleibt also versichert.

FAQ

Ist die Besserstellungsgarantie gesetzlich vorgeschrieben?

Nein, sie ist eine freiwillige Zusatzklausel, die nur in manchen Versicherungsverträgen enthalten ist.

Schützt die Garantie vor allen Bedingungsverschlechterungen?

Ja, sofern sie umfassend formuliert ist. Einschränkungen sind aber je nach Versicherer möglich.

Hat die Garantie Auswirkungen auf die Prämienhöhe?

In der Regel nicht direkt – sie ist eher ein Leistungsmerkmal.

Wo findet man die Besserstellungsgarantie im Vertrag?

Meist in den BBR (Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen) oder als eigenständige Klausel im Versicherungsschein.

Ist die Garantie auch im Schadenfall relevant?

Ja, sie kann entscheidend sein, wenn sich die Frage stellt, ob ein Anspruch nach alten oder neuen Bedingungen gedeckt ist.

Verwandte Begriffe

  • [BBR – Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen]
  • [Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)]
  • [Nachhaftung]
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • [Begrenzung der Leistungspflicht]

👉 Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Versicherung eine Besserstellungsgarantie enthält und wie sie im Ernstfall wirkt, beraten wir Dich gerne.