Ein BIM-Koordinator ist die für die fachliche Koordination und Qualitätssicherung der einzelnen Fachmodelle im Rahmen eines BIM-Projekts verantwortliche Person.
Während der BIM-Manager die strategische Steuerung übernimmt, ist der BIM-Koordinator für die operative Umsetzung im Projekt zuständig. Er bildet die Schnittstelle zwischen Modellierern, Fachplanern und dem BIM-Manager.
Typische Aufgaben des BIM-Koordinators:
Abgrenzung zu anderen Rollen:
Synonyme: Model Coordinator, Fachmodell-Koordinator.
Für Architekten und Ingenieure ist die Rolle des BIM-Koordinators entscheidend, weil hier die Qualitätssicherung im digitalen Planungsprozess stattfindet:
Versicherungsrelevanz:
Ein Architekt übernimmt in einem Großprojekt die Rolle des BIM-Koordinators. Er prüft regelmäßig die Modelle aller Fachplaner. Bei einer Kollisionsprüfung erkennt er, dass die geplanten Lüftungskanäle mit einer tragenden Stahlbetonkonstruktion kollidieren würden. Durch die frühzeitige Korrektur wird ein späterer Umbau auf der Baustelle vermieden.
Ja, in der Regel haben BIM-Koordinatoren einen planerischen Hintergrund und zusätzlich eine BIM-spezifische Weiterbildung.
Meist der Generalplaner oder direkt der Bauherr. In kleineren Projekten übernimmt oft ein Fachplaner diese Rolle.
Typische Software: Navisworks, Solibri, BIMcollab, Revit oder Allplan.
Ja. Er haftet für Fehler in seiner Koordinationstätigkeit wie andere Planer auch.
Ja, wenn die BIM-Koordination ausdrücklich als versicherte Tätigkeit im Vertrag aufgeführt oder von den BBR umfasst ist.
👉 Wenn Du wissen möchtest, wie Deine Rolle als BIM-Koordinator versichert ist und wie Du Haftungsrisiken durch klare Prozesse minimierst, beraten wir Dich gerne.