Bauversicherungsmakler Glossar

DIC (Difference in Conditions)

Geschrieben von Bauversicherungsmakler Glossar | Aug 22, 2025 2:56:56 PM

Definition

Difference in Conditions (DIC) ist eine besondere Versicherungsdeckung, die genutzt wird, um Deckungslücken in bestehenden Policen zu schließen. Sie ergänzt die Standardversicherung und bietet erweiterten Schutz, insbesondere bei internationalen Projekten oder speziellen Risiken.

Erklärung / Hintergrund

Die DIC-Deckung kommt aus dem anglo-amerikanischen Versicherungsmarkt und wird häufig in komplexen Bau- und Industrieprojekten verwendet. Sie ist besonders dann relevant, wenn lokale Versicherungen bestimmte Risiken nicht oder nur eingeschränkt abdecken.

Merkmale der DIC-Deckung:

  • Ergänzt den bestehenden Versicherungsschutz (z. B. Berufshaftpflicht oder Projektversicherung).
  • Füllt Lücken zwischen den Deckungen verschiedener Policen.
  • Kann Bedingungen verbessern, die im Standardvertrag enger gefasst sind.
  • Wird oft in internationalen Programmen genutzt, wenn ein deutscher Architekt oder Ingenieur im Ausland tätig wird.

Abgrenzung:

  • DIC (Difference in Conditions) → inhaltliche Ergänzung, schließt Deckungslücken.
  • DIL (Difference in Limits) → Erhöhung der Deckungssummen, wenn lokale Policen niedrigere Limits haben.
  • Beide Bausteine werden oft kombiniert.

Synonyme: Deckungserweiterung nach DIC-Prinzip, Gap-Coverage.

Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure ist die DIC-Deckung vor allem bei Auslandsprojekten wichtig:

  • Viele Länder verlangen eine lokale Versicherung, deren Bedingungen oft nicht dem deutschen Standard entsprechen.
  • Beispiel: In Frankreich ist die Decennale Pflicht – eine DIC-Police kann zusätzliche Risiken absichern, die dort nicht umfasst sind.
  • Versicherer in internationalen Programmen bieten DIC, um sicherzustellen, dass der Schutz weltweit konsistent ist.

Praxisbeispiel

Ein deutsches Ingenieurbüro plant ein Bauprojekt in den USA. Die lokale Police deckt zwar die Haftung nach US-Recht ab, enthält aber enge Ausschlüsse für Planungsfehler. Über eine DIC-Versicherung wird eine zusätzliche Absicherung abgeschlossen, die genau diese Lücken schließt und die Bedingungen auf deutsches Niveau anhebt.

FAQ

Ist DIC in Deutschland üblich?

Nein, DIC ist vor allem bei internationalen Projekten relevant. In Deutschland selbst wird sie selten eingesetzt.

Brauche ich DIC auch bei europäischen Projekten?

Ja, wenn die lokalen Versicherungspflichten nicht deckungsgleich mit der deutschen Berufshaftpflicht sind (z. B. Decennale in Frankreich).

Wer organisiert die DIC-Deckung?

In der Regel der führende Versicherer oder der betreuende Makler über internationale Versicherungsnetzwerke.

Was ist der Unterschied zu DIL?

DIC verbessert die Bedingungen, DIL erhöht die Versicherungssummen. Oft werden beide kombiniert, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Zahlt die DIC-Versicherung sofort?

Ja, wenn die lokale Police ablehnt oder bestimmte Risiken nicht deckt, greift die DIC-Deckung.

Verwandte Begriffe

  • Decennale
  • Auslandsdeckung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • [Nachhaftung]
  • Claims-made-Prinzip

👉 Wenn Du wissen möchtest, wie Du Dein Büro bei internationalen Projekten mit DIC-Deckung gegen Versicherungslücken absicherst, beraten wir Dich gerne.