Bauversicherungsmakler Glossar

Erfüllungsschaden

Geschrieben von Bauversicherungsmakler Glossar | Aug 25, 2025 1:56:31 PM

Definition

Ein Erfüllungsschaden entsteht, wenn eine vertraglich geschuldete Leistung nicht oder mangelhaft erbracht wird. Der Anspruch richtet sich auf die Herstellung des geschuldeten Erfolgs – also auf Nachbesserung oder Ersatz der ursprünglich vereinbarten Leistung.

Erklärung / Hintergrund

Erfüllungsschäden betreffen die vertragliche Hauptleistungspflicht. Sie fallen nicht unter den klassischen Schadensersatz im Haftungsrecht, sondern in das unternehmerische Risiko des Auftragnehmers.

Wesentliche Merkmale:

  • Entsteht, wenn der Vertrag nicht ordnungsgemäß erfüllt wird.
  • Typisch im Bauwesen: mangelhafte Planungsunterlagen, unvollständige Leistungsphasen oder fehlerhafte Ausführung.
  • Abzugrenzen von Schadensersatzansprüchen Dritter, die über die Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt sein können.
  • Berufshaftpflichtversicherungen schließen Erfüllungsschäden ausdrücklich aus, da sie die Vertragserfüllung betreffen.

Abgrenzung:

  • Erfüllungsschaden → Kosten für Nachbesserung und Vertragserfüllung (nicht versichert).
  • Schadensersatz → Ausgleich für Schäden, die durch Pflichtverletzungen entstehen (versicherungstechnisch abdeckbar).
  • Erfüllungsfolgeschaden → Schaden, der durch die mangelhafte Leistung beim Auftraggeber zusätzlich entsteht (teilweise versicherbar).

Synonyme: Leistungsschaden, Vertragserfüllungsschaden.

Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure sind Erfüllungsschäden besonders heikel: Müssen fehlerhafte Pläne korrigiert oder mangelhafte Leistungen nachgebessert werden, trägt das Büro die Kosten selbst. Die Berufshaftpflichtversicherung schützt nicht vor Ansprüchen, die auf reine Vertragserfüllung zielen.

Relevant ist daher die saubere Abgrenzung: Während Erfüllungsschäden unversichert bleiben, können Erfüllungsfolgeschäden durch die Berufshaftpflicht abgedeckt sein.

Praxisbeispiel

Ein Architekt reicht fehlerhafte Ausführungspläne ein. Der Bauherr verlangt die Überarbeitung, bevor mit dem Bau begonnen werden kann. Die Kosten für die Nacharbeit sind Erfüllungsschäden – und somit nicht von der Berufshaftpflichtversicherung gedeckt.

FAQ

Was ist ein Erfüllungsschaden?

Ein Schaden, der dadurch entsteht, dass die geschuldete Leistung mangelhaft oder gar nicht erbracht wurde.

Sind Erfüllungsschäden versichert?

Nein. Sie sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, da sie das Unternehmerrisiko darstellen.

Was ist der Unterschied zwischen Erfüllungsschaden und Erfüllungsfolgeschaden?

Der Erfüllungsschaden betrifft die Nachbesserung selbst. Der Erfüllungsfolgeschaden umfasst weitere Vermögensschäden, die durch die mangelhafte Leistung beim Auftraggeber entstehen.

Warum sind Erfüllungsschäden für Architekten wichtig?

Weil Planungsfehler oder unvollständige Leistungen fast immer Erfüllungsansprüche auslösen, die direkt vom Büro zu tragen sind.

Verwandte Begriffe

  • Erfüllungsanspruch
  • Erfüllungsfolgeschaden
  • Schadensersatz
  • Mangel
  • Berufshaftpflichtversicherung

👉 Erfüllungsschäden gehören zu den Risiken, die Architekten und Ingenieure selbst tragen müssen. Umso wichtiger ist eine Berufshaftpflicht, die Erfüllungsfolgeschäden und Drittschäden zuverlässig abdeckt. Wenn Du wissen möchtest, wie Dein Büro hier optimal abgesichert ist, beraten wir Dich gerne.