Die Fördermittelbeantragung bezeichnet den formalen Prozess, bei dem Zuschüsse, Darlehen oder sonstige staatliche Unterstützungen für ein Bau- oder Sanierungsvorhaben beantragt werden.
Fördermittel spielen im Bauwesen eine zentrale Rolle, da sie Projekte finanziell erleichtern oder überhaupt erst möglich machen. Besonders relevant sind Förderungen im Bereich Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit – etwa über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Wichtige Eckpunkte:
Abgrenzung:
Synonyme: Antrag auf Fördermittel, Förderantrag.
Für Architekten und Ingenieure kann die Fördermittelbeantragung ein wichtiges Zusatzfeld sein. Wer Bauherren bei der Antragstellung unterstützt oder Förderfähigkeitsnachweise erstellt, übernimmt damit Verantwortung. Fehlerhafte Angaben können dazu führen, dass Förderungen versagt oder zurückgefordert werden – mit entsprechenden Schadenersatzforderungen.
Versicherungstechnisch: Solche Tätigkeiten sind nicht in jeder Berufshaftpflicht automatisch enthalten. Wichtig ist, dass die Fördermittelbeantragung oder die Bestätigung der Förderfähigkeit im Versicherungsschein ausdrücklich aufgeführt oder über eine erweiterte Berufsbildklausel abgedeckt ist.
Ein Ingenieur unterstützt einen Bauherrn bei der Beantragung von KfW-Fördermitteln für eine energetische Sanierung. Aufgrund eines Berechnungsfehlers wird der Antrag abgelehnt und der Bauherr verliert einen erheblichen Zuschuss. Er fordert Schadenersatz vom Ingenieur – ein typisches Risiko, das nur abgesichert ist, wenn die Fördermittelbeantragung im Versicherungsschutz enthalten ist.
In der Regel Bauherren, Eigentümer oder Unternehmen. Architekten und Ingenieure können unterstützend tätig werden.
Ja, die meisten Programme setzen voraus, dass der Antrag vor Maßnahmenbeginn gestellt wird.
Sie erstellen Nachweise, Bestätigungen und Berechnungen, die Voraussetzung für die Förderung sind.
Nur, wenn diese Tätigkeit ausdrücklich in der Berufshaftpflicht eingeschlossen ist.
👉 Fehler bei der Fördermittelbeantragung können Bauherren viel Geld kosten – und für Architekten oder Ingenieure zu Haftungsansprüchen führen. Wenn Du wissen möchtest, ob Dein Versicherungsschutz diese Tätigkeit abdeckt, beraten wir Dich gerne