Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) ist der Spitzenverband der privaten Versicherungsunternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen der Branche gegenüber Politik, Gesellschaft und internationalen Institutionen.
Der GDV wurde 1948 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Ihm gehören nahezu alle privaten Versicherungsunternehmen in Deutschland an – rund 460 Gesellschaften mit über 500 Millionen Verträgen.
Wichtige Aufgaben des GDV:
Abgrenzung:
Synonyme: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Branchenverband der Versicherer.
Für Architekten und Ingenieure ist der GDV vor allem indirekt relevant. Viele Standardklauseln und Musterbedingungen in der Berufshaftpflichtversicherung stammen aus den GDV-Empfehlungen. Versicherer orientieren sich an diesen Vorgaben, weshalb sich Inhalte in verschiedenen Policen oft ähneln.
Zudem liefert der GDV regelmäßig Marktberichte, die zeigen, wie sich Risiken und Prämien im Versicherungswesen entwickeln – etwa zu Klimarisiken oder Schadenstatistiken im Bauwesen.
Ein Versicherer bietet eine Berufshaftpflichtversicherung für Architekten an, deren Allgemeine Versicherungsbedingungen sich eng an den Musterbedingungen des GDV orientieren. Dadurch ist der Leistungsumfang vergleichbar mit Angeboten anderer Versicherer – individuelle Unterschiede ergeben sich meist erst durch zusätzliche Klauseln oder Sideletter.
Der Spitzenverband der deutschen Versicherungswirtschaft mit Sitz in Berlin.
Interessenvertretung, Erstellung von Musterbedingungen, Erhebung von Statistiken und Informationsarbeit.
Nein. Er vertritt die Branche, während die BaFin die staatliche Aufsicht übernimmt.
Weil viele Bedingungen in der Berufshaftpflichtversicherung auf GDV-Mustertexten basieren.
👉 Auch wenn der GDV kein Versicherer ist, beeinflussen seine Musterbedingungen maßgeblich die Gestaltung Deiner Berufshaftpflicht. Wenn Du wissen möchtest, welche individuellen Anpassungen über Standardbedingungen hinaus sinnvoll sind, beraten wir Dich gerne.