Bauversicherungsmakler Glossar

Hacker-Versicherung

Geschrieben von Bauversicherungsmakler Glossar | Aug 26, 2025 10:20:23 AM

Definition

Eine Hacker-Versicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen wie Datenverlust, Systemausfällen oder Erpressung durch Hacker.

Erklärung / Hintergrund

Mit zunehmender Digitalisierung steigen auch die Cyberrisiken im Bau- und Planungswesen. Architekturbüros, Ingenieure und Planer arbeiten mit sensiblen Kundendaten und komplexen Softwarelösungen, die Ziel von Hackerangriffen werden können.

Typische Leistungen einer Hacker-Versicherung:

  • Kostenübernahme bei Datenverlust oder Datenwiederherstellung.
  • Haftungsschutz bei Ansprüchen Dritter (z. B. wegen Datenschutzverletzungen).
  • IT-Forensik & Krisenmanagement zur Schadensbegrenzung.
  • Betriebsunterbrechungsschäden bei Systemausfällen.
  • Schutz vor Cyber-Erpressung (z. B. Ransomware).

Abgrenzung:

  • Hacker-Versicherung → Absicherung spezieller Cyberrisiken.
  • Cyber-Versicherung → umfassender Begriff, deckt meist Hackerangriffe und weitere Cyberrisiken ab.
  • Berufshaftpflichtversicherung → deckt klassische Planungs- und Überwachungsfehler, nicht aber Cyberangriffe.

Synonyme: Cyber-Haftpflicht, Cyber-Versicherung, IT-Versicherung.

Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure gewinnt die Hacker-Versicherung an Bedeutung:

  • Angriffe auf CAD-Systeme oder BIM-Daten können ganze Bauprojekte verzögern.
  • Verstöße gegen die DSGVO durch Datenverluste führen zu hohen Bußgeldern.
  • Ohne speziellen Cyber-Versicherungsschutz sind diese Risiken nicht abgedeckt, da die klassische Berufshaftpflicht keinen Schutz bei Hackerangriffen bietet.

Praxisbeispiel

Ein Architekturbüro wird Opfer eines Ransomware-Angriffs. Alle Projektdaten sind verschlüsselt, das Büro mehrere Tage handlungsunfähig. Zusätzlich fordert ein Bauherr Schadensersatz, weil sich die Projektabgabe verzögert. Die Hacker-Versicherung übernimmt IT-Wiederherstellung, Krisenmanagement und Schadensersatzforderungen.

FAQ

Was ist eine Hacker-Versicherung?

Eine Absicherung gegen die finanziellen Folgen von Hackerangriffen, Datenverlusten und Cyber-Erpressung.

Ist eine Hacker-Versicherung für Architekten sinnvoll?

Ja, da Planungs- und Kundendaten ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle sind.

Deckt die Berufshaftpflicht Hackerangriffe ab?

Nein. Hackerangriffe sind ein separates Risiko und erfordern eine Cyber- bzw. Hacker-Versicherung.

Welche Zusatzleistungen sind enthalten?

IT-Forensik, PR- und Krisenmanagement, Rechtsbeistand und oft auch Betriebsunterbrechungsschutz.

Verwandte Begriffe

  • Cyber-Versicherung
  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Datenschutz- und Cybereigenschadenversicherung
  • IT-Sicherheit
  • Betriebsunterbrechung

👉 Hackerangriffe können Projekte lahmlegen und zu hohen Kosten führen – eine Hacker-Versicherung schützt Dein Büro vor diesen Risiken. Wenn Du wissen möchtest, wie eine Cyber-Police in Dein Versicherungskonzept passt, beraten wir Dich gerne.