Die Umwelthaftpflichtversicherung ist eine spezielle Haftpflichtversicherung, die für Schäden aufkommt, die durch Umwelteinwirkungen – etwa Boden-, Luft- oder Gewässerverunreinigungen – verursacht werden.
Umweltrisiken sind im Bau- und Planungswesen von hoher Bedeutung. Durch den Einsatz von Maschinen, Materialien oder durch bauliche Eingriffe kann es zu erheblichen Schäden an Natur und Umwelt kommen. Die Umwelthaftpflichtversicherung schützt Unternehmen und Freiberufler vor Schadensersatzansprüchen, wenn Dritte durch Umwelteinwirkungen geschädigt werden.
Typische Deckungsinhalte:
Rechtlicher Hintergrund:
Abgrenzung:
Synonyme: Umwelthaftpflicht, Umweltrisiko-Haftpflichtversicherung.
Für Architekten und Ingenieure ist die Umwelthaftpflichtversicherung ein wichtiger Baustein, wenn Projekte mit hohen Umweltgefahren verbunden sind – z. B. Tiefbau, Altlastensanierung oder Großprojekte in Wasserschutzgebieten.
Besonders relevant:
Viele Berufshaftpflichtpolicen enthalten eine eingeschränkte Umweltdeckung, häufig mit Sublimiten. Für Projekte mit erhöhtem Risiko sollte geprüft werden, ob eine separate Umwelthaftpflichtversicherung erforderlich ist.
Bei Erdarbeiten tritt Heizöl aus einem alten, nicht dokumentierten Tank ins Erdreich aus. Das kontaminierte Grundwasser gefährdet die Trinkwasserversorgung eines nahegelegenen Dorfes. Die Sanierungskosten belaufen sich auf über 1 Mio. €. Die Umwelthaftpflichtversicherung übernimmt die Regulierung der berechtigten Schadensersatzforderungen.
Für bestimmte Anlagen (z. B. Tankanlagen, Chemiebetriebe) ja. Für Architekten und Ingenieure ist sie nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend zu empfehlen.
Die Umwelthaftpflichtversicherung deckt Ansprüche Dritter. Die Umweltschadenversicherung deckt Schäden an geschützten Arten und Lebensräumen nach dem USchadG.
Nur, wenn dies ausdrücklich vereinbart ist. Standardmäßig gilt die Deckung meist nur für plötzliche, unfallartige Schäden.
Ja. Viele Policen begrenzen Umweltrisiken auf niedrigere Summen als die allgemeine Versicherungssumme.
👉 Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Police ausreichenden Schutz gegen Umweltrisiken bietet oder ob eine separate Umwelthaftpflicht sinnvoll ist, beraten wir Dich gerne.