Ein Gutachten ist eine fachliche Stellungnahme eines Sachverständigen, die aufgrund besonderer Expertise erstellt wird, um einen Sachverhalt zu beurteilen oder eine fundierte Entscheidungshilfe zu geben.
Gutachten sind in vielen Bereichen von großer Bedeutung, insbesondere im Bauwesen, wo sie zur Klärung von Streitfragen, Schadensursachen oder technischen Standards dienen.
Typische Arten von Gutachten:
Abgrenzung:
Synonyme: Stellungnahme, Expertise, Fachgutachten.
Für Architekten und Ingenieure spielen Gutachten eine doppelte Rolle:
Versicherungstechnisch gilt:
Ein Ingenieur erstellt ein Gutachten zur Ursache von Rissbildungen in einem Neubau. Er kommt zu einer falschen Bewertung, wodurch der Bauherr vor Gericht Ansprüche nicht durchsetzen kann und finanziellen Schaden erleidet. Der Bauherr fordert Ersatz vom Gutachter – der Versicherungsschutz greift nur, wenn die Erstellung von Gutachten in der Berufshaftpflicht mitversichert ist.
Eine fachliche Bewertung oder Stellungnahme durch einen Sachverständigen.
Privatgutachten, Gerichtsgutachten, Versicherungsgutachten und Schiedsgutachten.
Nicht immer. Sie muss ausdrücklich eingeschlossen oder über die erweiterte Berufsbildklausel abgedeckt sein.
Weil sie sowohl Grundlage für wichtige Entscheidungen sind als auch selbst haftungsauslösend wirken können.
👉 Gutachten sind im Bauwesen unverzichtbar – aber fehlerhafte Bewertungen können zu hohen Schadenersatzforderungen führen. Wenn Du sicherstellen möchtest, dass Deine Gutachtertätigkeit versichert ist, beraten wir Dich gerne