Definition
Gutachterkosten sind die Aufwendungen, die durch die Beauftragung eines Sachverständigen für die Erstellung eines Gutachtens entstehen.
Erklärung / Hintergrund
Gutachterkosten entstehen im Zusammenhang mit Bauprojekten häufig, wenn Streitigkeiten über Mängel, Schadensursachen oder technische Standards auftreten. Sie fallen sowohl bei außergerichtlicher als auch bei gerichtlicher Beauftragung an.
Typische Fälle:
- Privatgutachten: Kosten trägt in der Regel die Partei, die den Gutachter beauftragt.
- Gerichtsgutachten: Kosten gehören zu den Prozesskosten und werden zunächst von den Parteien getragen, am Ende nach Prozessausgang verteilt.
- Versicherungsgutachten: Kosten trägt der Versicherer, wenn er selbst einen Gutachter beauftragt.
Abgrenzung:
- Gutachterkosten → Entgelt für die Tätigkeit des Sachverständigen.
- Gerichtskosten → Gebühren für das gerichtliche Verfahren.
- Abwehrkosten → Kosten für Anwälte und Sachverständige, die von der Berufshaftpflicht übernommen werden.
Synonyme: Sachverständigenkosten, Gutachtenhonorar.
Praxisrelevanz
Für Architekten und Ingenieure sind Gutachterkosten in zweierlei Hinsicht relevant:
- Sie können selbst Gutachterkosten verursachen, wenn sie als Sachverständige tätig werden. Fehlerhafte Gutachten können dabei Haftungsfolgen auslösen.
- Sie können mit Gutachterkosten konfrontiert werden, wenn gegen sie Ansprüche erhoben werden und zur Klärung ein Gutachter eingeschaltet wird.
Versicherungstechnisch:
- Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt Gutachterkosten, wenn sie im Rahmen der Abwehr unberechtigter Ansprüche oder zur Feststellung von Schadensursachen anfallen.
- Werden Architekten selbst als Gutachter tätig, sind ihre Honorareinnahmen versichert, die Haftung für fehlerhafte Gutachten aber nur dann, wenn diese Tätigkeit im Versicherungsschutz enthalten ist.
Praxisbeispiel
Ein Bauherr erhebt Mängelansprüche gegen einen Architekten. Zur Klärung beauftragt der Versicherer einen Bausachverständigen. Dessen Gutachterkosten übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung als Teil der Abwehrkosten.
FAQ
Was sind Gutachterkosten?
Die Honorare und Aufwendungen für die Erstellung eines Gutachtens durch einen Sachverständigen.
Wer trägt die Kosten für ein Gerichtsgutachten?
Zunächst die Parteien, endgültig nach dem Ausgang des Prozesses.
Übernimmt die Berufshaftpflicht Gutachterkosten?
Ja, wenn sie im Rahmen der Anspruchsprüfung oder Schadenregulierung entstehen.
Sind eigene Gutachtertätigkeiten automatisch versichert?
Nein, sie müssen ausdrücklich in der Berufshaftpflicht eingeschlossen sein.
Verwandte Begriffe
- Gutachten
- Gutachter
- Gerichtsgutachter
- Abwehrkosten
- Berufshaftpflichtversicherung
👉 Gutachterkosten können schnell hoch werden – besonders bei komplexen Bauschäden. Damit sie im Schadenfall nicht am Architekten oder Ingenieur hängenbleiben, prüft die Berufshaftpflicht, ob und in welchem Umfang sie übernommen werden. Wenn Du dazu Fragen hast, beraten wir Dich gerne