Nachhaltiges Bauen bezeichnet die Planung, Errichtung und Nutzung von Bauwerken nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Emissionen zu verringern und eine langfristige Wertstabilität der Gebäude sicherzustellen .
Beim nachhaltigen Bauen wird der gesamte Lebenszyklus eines Bauwerks betrachtet – von der Materialgewinnung über die Bauphase bis hin zur Nutzung und späteren Rückbau oder Wiederverwertung. Es geht nicht nur um Energieeffizienz, sondern auch um Aspekte wie:
Wichtige Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen sind:
Abgrenzung:
Synonyme: Green Building, ökologisches Bauen, ressourcenschonendes Bauen.
Für Architekten und Ingenieure gewinnt nachhaltiges Bauen stetig an Bedeutung: Bauherren, Investoren und öffentliche Auftraggeber fordern zunehmend nachhaltige Standards und Nachweise. Auch Förderprogramme – etwa KfW-Effizienzhaus – setzen auf Nachhaltigkeitskriterien.
Versicherungstechnisch wichtig: Tätigkeiten wie die Erstellung von Nachhaltigkeitsnachweisen oder die Tätigkeit als Auditor im Rahmen von DGNB oder LEED sind in modernen Berufshaftpflichtkonzepten häufig mitversichert . Fehler in diesen Bereichen können sonst erhebliche Haftungsrisiken auslösen.
Ein Architekt plant ein Bürogebäude, das nach DGNB-Standard zertifiziert werden soll. Dabei werden ökologische Baustoffe und ein innovatives Energiekonzept eingesetzt. Später stellt sich heraus, dass die geplanten Maßnahmen nicht ausreichen, um die Zertifizierung in „Gold“ zu erreichen. Der Bauherr fordert Nachbesserungen und Schadensersatz. Dank Berufshaftpflichtversicherung ist der Architekt gegen solche Haftungsansprüche im Zusammenhang mit nachhaltigem Bauen abgesichert.
Eine ganzheitliche Bauweise, die ökologische, ökonomische und soziale Kriterien über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks berücksichtigt.
Wichtige Systeme sind DGNB, LEED, BREEAM und HQE, die Gebäude nach definierten Nachhaltigkeitskriterien zertifizieren.
Gesetzlich vorgeschrieben ist es nicht, allerdings verlangen immer mehr Bauherren, Investoren und öffentliche Auftraggeber entsprechende Standards.
Ja, viele Berufshaftpflichtkonzepte schließen Tätigkeiten wie Auditorenleistungen oder Umweltbaubegleitung mit ein – entscheidend ist der konkrete Vertrag.
👉 Nachhaltiges Bauen ist heute mehr als ein Trend – es ist ein Wettbewerbsfaktor. Architekten und Ingenieure, die hier Expertise zeigen, steigern nicht nur den Wert ihrer Projekte, sondern auch ihre Attraktivität für Auftraggeber, sowie Haftungsrisiken. Wenn Du wissen möchtest, wie Deine Versicherungstätigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit abgedeckt sind, beraten wir Dich gerne.