Definition
Ein BIM-Modellierer ist die für die Erstellung, Pflege und Aktualisierung digitaler Fachmodelle im Rahmen von Building Information Modeling (BIM) verantwortliche Person.
Erklärung / Hintergrund
Der BIM-Modellierer arbeitet operativ an den Fachmodellen (z. B. Architektur, Tragwerk, TGA) und ist somit die praktische Basis des gesamten BIM-Prozesses. Seine Arbeit liefert die Daten, die anschließend vom [BIM-Koordinator] geprüft und vom [BIM-Manager] strategisch gesteuert werden.
Typische Aufgaben:
- Modellierung von Bauteilen und Fachmodellen nach Vorgaben,
- Einhaltung von Standards und Richtlinien aus dem BIM-Abwicklungsplan (BAP),
- Pflege von Objektdaten (z. B. Materialien, Dimensionen, Kosteninformationen),
- fortlaufende Aktualisierung bei Änderungen,
- Unterstützung der Fachplaner bei der Datenaufbereitung für Kollisionsprüfungen, Simulationen oder Bauablaufplanungen.
Abgrenzung zu anderen Rollen:
- BIM-Modellierer → operativ, erstellt Modelle.
- BIM-Koordinator → prüft und koordiniert Modelle verschiedener Disziplinen.
- BIM-Manager → definiert Standards und übernimmt die übergeordnete Steuerung.
Synonyme: BIM-Spezialist, Modelleur, Fachmodellierer.
Praxisrelevanz
Für Architekten und Ingenieure ist der BIM-Modellierer oft die erste Einstiegsebene in den digitalen Planungsprozess.
- Er liefert die konkrete Modellarbeit, die für Visualisierung, Simulation, Kollisionsprüfung und Bauablaufplanung genutzt wird.
- Seine Tätigkeit bestimmt maßgeblich die Qualität und Genauigkeit des BIM-Modells.
- Versicherungsrelevanz: Fehler bei der Modellierung (z. B. falsche Dimensionierung oder fehlerhafte Bauteilparameter) können zu erheblichen Folgekosten führen. Solche Tätigkeiten fallen in der Regel unter die Berufshaftpflichtversicherung des jeweiligen Büros – wichtig ist aber, dass BIM-Leistungen in den BBR mit abgedeckt sind.
Praxisbeispiel
Ein BIM-Modellierer erstellt für ein Ingenieurbüro das 3D-Modell der Haustechnik in einem Bürogebäude. Er vergisst, die Mindestabstände zwischen Leitungen und Brandschutzwänden korrekt einzupflegen. Erst bei der Kollisionsprüfung durch den BIM-Koordinator fällt der Fehler auf. Da er frühzeitig entdeckt wird, kann er ohne große Mehrkosten korrigiert werden.
FAQ
Welche Qualifikation braucht ein BIM-Modellierer?
Eine Ausbildung oder ein Studium im Bauwesen (z. B. Bauzeichner, Architekt, Ingenieur) sowie Kenntnisse in gängiger BIM-Software wie Revit, ArchiCAD oder Allplan.
Ist der BIM-Modellierer haftbar?
Ja, er haftet für Fehler in seiner Modellierungsarbeit – allerdings meist im Rahmen der gesamtschuldnerischen Haftung des Büros.
Ist die Tätigkeit automatisch versichert?
In der Berufshaftpflicht des Arbeitgebers ja – sofern BIM-Tätigkeiten ausdrücklich in den BBR eingeschlossen sind.
Was unterscheidet den Modellierer vom Koordinator?
Der Modellierer erstellt die Fachmodelle, der Koordinator prüft und integriert sie.
Kann ein Architekt zugleich Modellierer sein?
Ja, besonders in kleineren Büros übernehmen Architekten oder Ingenieure oft selbst die Modellierungsarbeit.
Verwandte Begriffe
- [BIM – Building Information Modeling]
- [BIM-Koordinator]
- [BIM-Manager]
- Berufshaftpflichtversicherung
- [Projektsteuerung]
👉 Wenn Du wissen möchtest, wie die Tätigkeit als BIM-Modellierer in Deiner Berufshaftpflicht abgesichert ist und welche Standards Du beachten solltest, beraten wir Dich gerne.