Architekt Ingenieur Cyber Cyberangriff Hacker Malware_HVV Cyberversicherung-1
Für Planungsbüros

Cyberversicherung

Cyberversicherung

Jetzt vergleichen & abschließen

Versicherungsschutz für digitales Arbeiten.

Wenn Architekturbüros oder Ingenieurbüros Opfer einer Cyberattacke werden, hat das oft schwerwiegende Konsequenzen. Bauprojekte können ins Stocken geraten, technische Zeichnungen und Pläne könnten verloren gehen, und die Kommunikation mit Bauherren und Partnern wird unterbrochen. In extremen Fällen drohen Verzögerungen bei Bauvorhaben, besonders wenn die Abhängigkeit von funktionierenden IT-Systemen groß ist.

Die Abhängigkeit eines Büros von seiner IT-Infrastruktur hängt dabei nicht unbedingt von seiner Größe ab, sondern vielmehr von seinen Prozessen, Strukturen und dem Geschäftsmodell. Zudem dauert es bei über der Hälfte der Betroffenen bis zu drei Tage, bis die Systeme wieder funktionsfähig sind. Bei mehr als einem Fünftel sogar noch länger.

Diese Zahlen verdeutlichen: Cyberattacken sind ein reales Risiko, das immer wahrscheinlicher wird und von Jahr zu Jahr zunimmt. Obwohl viele Büros sich dieses Risikos bewusst sind, schätzen sie die Gefahr für sich selbst als eher gering ein: Zu klein, zu uninteressant und bisher noch nie betroffen gewesen, so der gefährliche Irrglaube. Die gute Nachricht: Planungsbüros können sich vor Schäden schützen. Nicht nur durch eine leistungsfähige IT-Sicherheitsstruktur und Mitarbeiterschulungen, sondern auch durch Cyberversicherungen.

VHV
HDI
Allianz
Barmenia Gothaer
SV
Markel
Ergo
Chubb
Hiscox
VOV
Concordia
Signal Iduna
helvetia
Nürnberger
ARAG
Risiko

Cyberangriffe in Zahlen

90 %

der Unternehmen in Deutschland waren 2020/21 betroffen.

223

Mrd. € betrug 2020/21 der Schaden durch Cyberangriffe in Deutschland.

33 %

Anstieg an Cyberangriffen in Deutschland seit 2016.

Versicherte Risiken

Die Einfallstore für Cyberangriffe sind sehr unterschiedlich. Daher bieten die meisten Versicherer Cyberversicherungen nach unterschiedlichen Baukastensystemen an. So können Unternehmen den Schutz an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Versicherbar sind daher beispielsweise folgende Fälle und Szenarien:
  • Cyber- und Daten-Eigenschaden
  • Cyber-Haftpflicht
  • Cyber-Betriebsunterbrechung
  • Cyber-Erpressung
  • Cyber-Kreditkartenschaden
  • Cyber-Vertrauensschaden
  • Cyber-Diebstahl
  • Cyber-Betrug
  • Cyber-Forensik
Cyberversicherung

Für wen ist diese Versicherung?

Eine Cyberversicherung ist mittlerweile für jedes Unternehmen, das Computer- und IT-System zentriert arbeitet und Daten jeglicher Art speichert und verarbeitet, quasi unerlässlich. Das bedeutet: Besonders Planungsbüros die digital, z.B. mit BIM, arbeiten profitieren von der umfangreichen Absicherung durch eine Cyberversicherung.
Zwar ersetzt eine solche Versicherung kein starkes IT-Sicherheitssystem und gut geschulte Mitarbeiter, jedoch bietet sie im Falle von Cyberangriffen schnelle und kompetente Unterstützung.
Hinzukommt, dass die meisten Versicherer präventive Maßnahmen anbieten – diese reichen von Beratung und Krisenplänen bis hin zu finanzieller Unterstützung bei der Verbesserung der Sicherheit. Denn ebenso wie sich die eigenen technischen Systeme weiterentwickeln, schreiten auch die Möglichkeiten von Cyberkriminellen rasch voran. Im Bereich der Cyberkriminalität gilt daher: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Tipp: Beim Abschluss einer Cyberversicherung sollte besonders darauf geachtet werden, ob der Tarif eine Leistungsupdate-Garantie enthält.
Schadenbeispiele

Wenn's schief geht

Phishing

Die Buchhaltung entdeckt, dass ein Betrag von 10.000 Euro abgebucht wurde. Eine kurze Befragung der Kollegen ergibt, dass einer der Mitarbeiter eine E-Mail von der Bank erhalten hat. In dieser E-Mail wurde er aufgefordert, die im Onlinebanking-System der Bank gespeicherten Daten zu überprüfen. Pflichtbewusst folgte er dieser Aufforderung und gab auf der Website seine Login-Daten ein. Dadurch übermittelte er die Daten jedoch unwissentlich an Betrüger.

Virus

Ein Mitarbeiter öffnet den Anhang einer E-Mail, die angeblich von einem Kollegen stammt. Die Konsequenz: Ein Schadprogramm infiltriert die IT-Systeme und löscht mehrere wichtige Dateien. IT-Experten müssen nun das Schadprogramm aufspüren, die IT-Systeme säubern und die gelöschten Daten mühsam wiederherstellen. Zusätzlich müssen Mitarbeiter die seit dem letzten Backup eingegebenen Daten manuell nachtragen.

Datenverlust

Während einer Zugfahrt zu einem Kunden verliert ein Mitarbeiter eines Dienstleistungsunternehmens seinen Laptop auf einer Geschäftsreise. Auf dem Gerät befinden sich verschiedene Kundendaten. Infolgedessen muss das Unternehmen alle Kunden über den Verlust der Daten informieren. Kurz darauf fordern die ersten betroffenen Kunden Schadensersatz, da ihre Daten missbräuchlich verwendet wurden.

Cyber-Erpressung

Während einer Internetrecherche klickt ein Mitarbeitender auf einen Link. Dadurch wird im Hintergrund ein Krypto-Trojaner heruntergeladen, der sämtliche Unternehmensdaten verschlüsselt. Der Mitarbeitende erhält anschließend die Nachricht, dass gegen Zahlung eines erheblichen Betrags in Bitcoins ein Entschlüsselungsschlüssel bereitgestellt wird. Daraufhin sind mehrere IT-Spezialisten erforderlich, um die Situation zu analysieren und den Krypto-Trojaner zu entfernen. Die Daten werden, soweit möglich, entschlüsselt oder mithilfe der vorhandenen Back-ups wiederhergestellt.

Besonderheiten

Voraussetzungen

Versicherer legen unterschiedliche Mindestanforderungen (Obliegenheiten) fest, die je nach Tarif variieren können. Häufige Anforderungen sind regelmäßige Datensicherungen, die getrennt von Originaldaten aufbewahrt werden, und die Nutzung von Software mit aktuellen Updates. Weitere Sicherheitsmaßnahmen umfassen Virenschutz, Firewalls, verschlüsselten Datenversand, passwortgeschützte Zugänge, Schutz vor Schadsoftware, regelmäßige Sicherheitsupdates und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.

Präventive Maßnahmen

Versicherer unterstützen Unternehmen bei präventiven Maßnahmen durch ein Portfolio aus IT-Sicherheit, Mindset und Krisenvorbereitung. IT-Sicherheit umfasst umfassende Sicherheitskonzepte mit Back-ups, Firewalls und regelmäßigen Tests. Ein sensibilisiertes Mindset wird durch Schulungen zu Cyberrisiken gefördert. Krisenvorbereitung beinhaltet Krisenpläne zur Schadensfallbewältigung. Regelmäßige Überprüfungen sind in allen Bereichen wichtig.

Verhalten im Schadenfall

Cyberversicherungen unterscheiden sich von herkömmlichen Versicherungen durch spezielle Merkmale, wie die Unterstützung bei vermuteten Schadensfällen. Unternehmen müssen jedoch bestimmte Schritte einleiten, bevor die Versicherung eingreift. Bei einem Angriff sollten infizierte Geräte sofort vom Netzwerk getrennt und ausgeschaltet werden, Back-ups isoliert und relevante Daten gesichert werden. Unmittelbar danach bieten spezialisierte IT-Dienstleister erste Hilfe, und es ist ratsam, die Polizei zu informieren. Nach einem Angriff sollten Unternehmen in ihre IT-Sicherheit investieren, um zukünftige Angriffe zu verhindern.

Absicherung statt nur Versicherung

Das HVV-Konzept

Vorbeugen

Durch die Schulungen und Seminare sensibilisieren wir Sie und Ihr gesamtes Team zu oftmals nicht bekannten Haftungsrisiken.

Mithilfe der Werkvertragsprüfung stellen wir sicher, dass Sie keine Haftung eingehen für die Sie nicht auch Versicherungsschutz haben.

Betreuen

Als spezialisierter Versicherungmakler managen wir Ihre Versicherungsverträge aktiv. 

Sei es Vermittlung neuer Versicherung (z.B. Cyberversicherung), die Optimierung Ihrer bestehenden Vertäge hinsichtlich Kosten und Leistungen oder die Klärung Ihrer Anliegen ggü. dem Versicherer.

Lösen

Im Falle eines Schadens sind wir Ihr Ansprechpartner und Sprachrrohr zum Versicherer. Durch unser Schadenmanagement und direkte Ansprechpartner beim Versicherer kommen Sie schnellstmöglich an die Ihnen zustehenden Leistungen.