DIL (Difference in Limits)

Definition

Difference in Limits (DIL) ist eine besondere Versicherungsdeckung, die genutzt wird, um höhere Versicherungssummen bereitzustellen, wenn die Deckung einer lokalen Police nicht ausreicht. Sie ergänzt damit die Grundversicherung, indem sie die Höchstentschädigung an das im Heimatland oder im internationalen Programm vereinbarte Niveau anpasst.


Erklärung / Hintergrund

Die DIL-Deckung stammt aus dem anglo-amerikanischen Versicherungsmarkt und wird oft gemeinsam mit DIC (Difference in Conditions) verwendet. Während DIC die Bedingungen verbessert, sorgt DIL dafür, dass Deckungssummen angehoben werden.

Merkmale der DIL-Deckung:

  • Greift, wenn die lokale Pflichtversicherung eine geringere Deckungssumme vorsieht.
  • Ergänzt die Differenz bis zur höheren, international vereinbarten Versicherungssumme.
  • Besonders wichtig bei Projekten in Ländern mit niedrigen lokalen Mindestdeckungssummen.

Abgrenzung:

  • DIC (Difference in Conditions) → schließt inhaltliche Deckungslücken.
  • DIL (Difference in Limits) → gleicht Unterschiede in den Versicherungssummen aus.
  • Beide zusammen sichern internationalen Versicherungsschutz ab.

Synonyme: Summenergänzungsdeckung, Limit-Ergänzung.


Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure mit internationalen Projekten ist die DIL-Deckung entscheidend, da Bauherren oft hohe Deckungssummen fordern, die über die lokalen Mindestanforderungen hinausgehen.

  • Ohne DIL-Deckung könnte das Büro im Schadenfall für die Differenz zwischen lokaler und geforderter Versicherungssumme selbst haften.
  • Internationale Projektversicherungen kombinieren meist DIC und DIL, um sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Summen einen lückenlosen Schutz zu bieten.

Praxisbeispiel

Ein deutsches Ingenieurbüro übernimmt ein Projekt in Osteuropa. Die dortige Pflichtversicherung für Ingenieure deckt nur Schäden bis 250.000 €. Der Bauherr fordert jedoch eine Absicherung von 2 Mio. €.

  • Die lokale Police zahlt im Schadenfall maximal 250.000 €.
  • Die DIL-Versicherung ergänzt die fehlenden 1,75 Mio. €, sodass die vertraglich geforderte Deckungssumme erfüllt ist.

FAQ

Ist DIL in Deutschland üblich?

Nein, sie wird fast ausschließlich bei internationalen Projekten benötigt, wenn lokale Deckungssummen nicht ausreichen.

Wer organisiert die DIL-Deckung?

In der Regel der führende Versicherer im Heimatland über ein internationales Netzwerk.

Kann DIL allein abgeschlossen werden?

Ja, aber meist ist es sinnvoll, DIC und DIL kombiniert zu nutzen.

Was passiert, wenn der Schaden die lokale Summe übersteigt?

Die lokale Versicherung zahlt bis zum Limit, die DIL-Versicherung übernimmt den Rest bis zur vereinbarten Gesamtsumme.

Gilt DIL auch für Nachhaftung?

Das hängt von der Vertragsgestaltung ab – häufig nur innerhalb der aktiven Vertragslaufzeit.


Verwandte Begriffe


👉 Wenn Du wissen möchtest, wie Du Deine Projekte international durch DIL-Deckung gegen zu niedrige Versicherungssummen absicherst, beraten wir Dich gerne.