Erfüllungsfolgeschaden

Definition

Ein Erfüllungsfolgeschaden ist ein Vermögensschaden, der dadurch entsteht, dass eine vertraglich geschuldete Leistung mangelhaft erbracht wird und sich der Mangel beim Auftraggeber in weiteren Nachteilen niederschlägt.


Erklärung / Hintergrund

Im Unterschied zum Erfüllungsschaden, der die Nachbesserung selbst betrifft, umfasst der Erfüllungsfolgeschaden die Folgewirkungen der mangelhaften Leistung.

Typische Merkmale:

  • Entsteht nicht durch die Pflicht zur Vertragserfüllung, sondern durch Folgewirkungen der mangelhaften Leistung.
  • Beispiele: Mietausfall, Bauzeitverzögerung, zusätzliche Finanzierungskosten oder Schäden am Bauwerk durch fehlerhafte Planung.
  • Versicherungsrechtlich sind Erfüllungsfolgeschäden häufig in der Berufshaftpflichtversicherung von Architekten und Ingenieuren mitversichert – anders als reine Erfüllungsschäden.

Abgrenzung:

  • Erfüllungsschaden → Kosten der Nachbesserung oder Vertragserfüllung (nicht versichert).
  • Erfüllungsfolgeschaden → Schäden, die über die Nachbesserung hinausgehen und beim Auftraggeber eintreten (teilweise versichert).
  • Schadensersatz → Oberbegriff für alle Ansprüche wegen Pflichtverletzungen.

Synonyme: Folgeschaden, Mangelfolgeschaden.


Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure ist die Unterscheidung zentral: Während sie für Erfüllungsschäden immer selbst aufkommen müssen, können Erfüllungsfolgeschäden häufig über die Berufshaftpflichtversicherung reguliert werden.

Das Risiko liegt darin, dass Auftraggeber beides geltend machen – etwa die Kosten der Nachbesserung und zusätzlich den Verdienstausfall durch verspätete Nutzung des Gebäudes. Ohne korrekte Deckung drohen schnell existenzgefährdende Forderungen.


Praxisbeispiel

Ein Ingenieur plant die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses falsch. Die Fehler müssen nachgebessert werden (Erfüllungsschaden). Gleichzeitig verzögert sich die Fertigstellung, sodass dem Bauherrn Mieteinnahmen entgehen. Diese entgangenen Einnahmen sind Erfüllungsfolgeschäden – und können über die Berufshaftpflichtversicherung gedeckt sein.


FAQ

Was ist ein Erfüllungsfolgeschaden?

Ein Vermögensschaden, der aus einer mangelhaften Leistung resultiert, aber über die bloße Nachbesserung hinausgeht.

Sind Erfüllungsfolgeschäden versichert?

Ja, in vielen Berufshaftpflichtversicherungen sind sie mitversichert – im Gegensatz zu Erfüllungsschäden.

Was ist der Unterschied zum Erfüllungsschaden?

Der Erfüllungsschaden betrifft die Kosten der Nachbesserung selbst, der Erfüllungsfolgeschaden umfasst zusätzliche Nachteile des Auftraggebers.

Warum sind Erfüllungsfolgeschäden für Architekten und Ingenieure wichtig?

Weil sie schnell zu hohen finanziellen Ansprüchen führen können – etwa bei Bauzeitverzögerungen oder Mietausfällen.


Verwandte Begriffe


👉 Während Erfüllungsschäden das Unternehmerrisiko darstellen, können Erfüllungsfolgeschäden über die Berufshaftpflicht abgesichert sein. Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Police diesen Schutz zuverlässig bietet, beraten wir Dich gerne.