Definition
Innenhaftung beschreibt die Haftung innerhalb einer Gesellschaft oder eines Zusammenschlusses, also die Verantwortung der Gesellschafter oder Mitwirkenden untereinander für Pflichtverletzungen oder Schäden.
Erklärung / Hintergrund
Im Gegensatz zur Außenhaftung (gegenüber Dritten, z. B. Bauherren) betrifft die Innenhaftung die Verteilung von Verantwortung im Innenverhältnis einer Gesellschaft.
Typische Fälle im Bauwesen:
- Bei einer GbR oder ARGE haften die Gesellschafter gesamtschuldnerisch nach außen. Intern regelt die Innenhaftung, wer welchen Anteil tatsächlich zu tragen hat.
- Ein Gesellschafter, der durch grobe Fahrlässigkeit einen Schaden verursacht, kann von den anderen im Innenausgleich in Regress genommen werden.
- Grundlage sind das Gesellschaftsrecht (§§ 705 ff. BGB) sowie individuelle Gesellschaftsverträge.
Abgrenzung:
- Innenhaftung → Ausgleich innerhalb einer Gesellschaft.
- Außenhaftung → Haftung der Gesellschaft bzw. der Gesellschafter gegenüber Bauherren oder Dritten.
- Gesamtschuldnerausgleich → spezieller Mechanismus, um die Innenhaftung zwischen Beteiligten zu regeln (§ 426 BGB).
Synonyme: interne Haftung, gesellschaftsinterne Haftung.
Praxisrelevanz
Für Architekten- und Ingenieurbüros, die in Gesellschaftsformen wie GbR, PartG oder ARGE tätig sind, ist die Innenhaftung von zentraler Bedeutung. Sie entscheidet, wie Schäden oder Forderungen intern verteilt werden.
Versicherungstechnisch:
- Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt die Abwehr und Regulierung im Außenverhältnis.
- Im Innenverhältnis (z. B. Ausgleich zwischen Gesellschaftern) besteht Versicherungsschutz nur eingeschränkt oder gar nicht.
- Deshalb ist es wichtig, Innenhaftungsfragen vertraglich klar zu regeln.
Praxisbeispiel
Zwei Architekten betreiben gemeinsam eine GbR. Ein Architekt verursacht durch einen gravierenden Planungsfehler einen Schaden von 500.000 €. Nach außen haften beide gesamtschuldnerisch gegenüber dem Bauherrn. Intern kann der unbeteiligte Gesellschafter im Rahmen der Innenhaftung einen Ausgleich vom verantwortlichen Partner verlangen.
FAQ
Was bedeutet Innenhaftung?
Die Haftung und Verantwortungsverteilung im Innenverhältnis einer Gesellschaft.
Worin liegt der Unterschied zur Außenhaftung?
Außenhaftung betrifft Ansprüche Dritter, Innenhaftung betrifft den internen Ausgleich zwischen Gesellschaftern.
Ist Innenhaftung in der Berufshaftpflicht versichert?
In der Regel nein. Die Versicherung deckt Ansprüche von außen, nicht aber interne Ausgleichsforderungen.
Wie lässt sich Innenhaftung regeln?
Durch klare Gesellschaftsverträge, die festlegen, wie Schäden intern verteilt werden.
Verwandte Begriffe
- Außenhaftung
- Gesamtschuldnerausgleich
- Gesellschafterhaftung
- Berufshaftpflichtversicherung
- Gesellschaftsrecht
👉 Innenhaftung betrifft die interne Risikoverteilung zwischen Partnern und Gesellschaftern – und ist oft nicht durch die Berufshaftpflicht gedeckt. Damit hier keine Konflikte entstehen, sollten klare vertragliche Regelungen getroffen werden und ggf. eine D&O-Versicherung (bzw. Eigenschadenversicherung) in Betracht gezogen werden. Wenn Du dazu Fragen hast, beraten wir Dich gerne.