Definition
Die Schadenmeldepflicht ist eine Obliegenheit des Versicherungsnehmers, nach der ein Versicherungsfall dem Versicherer unverzüglich angezeigt werden muss. Im Bau- und Haftpflichtbereich beträgt die Frist in der Regel eine Woche ab Kenntnis des Schadens.
Erklärung / Hintergrund
Die Schadenmeldepflicht ist ein zentrales Element im Versicherungsvertrag: Nur wenn der Versicherer frühzeitig informiert wird, kann er seine Aufgaben wahrnehmen – die Prüfung der Haftpflichtfrage, die Abwehr unberechtigter Ansprüche und die Regulierung berechtigter Forderungen.
Im Bauwesen betrifft dies insbesondere Architekten und Ingenieure, die bei Schadensfällen schnell im Fokus stehen. Versicherungsbedingungen wie bei der Architekten-Berufshaftpflicht schreiben daher eine konkrete Frist vor:
- Meldung innerhalb einer Woche nach Kenntnis,
- möglichst vollständige Angaben zum Schadenhergang, Beteiligten und möglichen Ansprüchen,
- keine eigenmächtigen Schuldanerkenntnisse oder Zahlungen.
Unterbleibt die Meldung oder erfolgt sie verspätet, drohen Leistungskürzungen oder Leistungsverweigerung durch den Versicherer. Eine Ausnahme gilt, wenn die Verspätung unverschuldet war oder der Schaden trotzdem ohne Nachteile reguliert werden konnte.
Abgrenzung:
- Schadenmeldepflicht: Informationspflicht gegenüber dem Versicherer.
- Schadenminderungspflicht: Pflicht, den Schaden so gering wie möglich zu halten.
- Schuldanerkenntnis: unzulässige, rechtlich bindende Zusage von Haftung (kann Versicherungsschutz gefährden).
Synonyme: Schadensanzeigepflicht, Schadenanzeige, Meldepflicht bei Versicherungsfall.
Praxisrelevanz
Für Architekten und Ingenieure ist die Schadenmeldepflicht besonders wichtig, da Bauherren oder Auftraggeber Ansprüche oft kurzfristig erheben. Wer zögert, den Schaden an seine Berufshaftpflichtversicherung weiterzugeben, riskiert Deckungslücken.
In der Praxis gilt: Lieber zu früh als zu spät melden. Auch ein möglicher Schaden sollte dem Versicherer angezeigt werden, selbst wenn noch unklar ist, ob er berechtigt ist.
Praxisbeispiel
Ein Bauherr rügt Mängel an einer Tragwerksplanung und droht mit Schadensersatzforderungen. Der Ingenieur meldet den Vorwurf sofort seiner Berufshaftpflichtversicherung – auch wenn die Forderung möglicherweise unberechtigt ist. Dadurch kann der Versicherer frühzeitig prüfen, ob Ansprüche abzuwehren sind, und übernimmt gegebenenfalls die Kosten für Anwälte und Gutachter.
FAQ
Wie schnell muss ein Schaden gemeldet werden?
In der Regel innerhalb einer Woche nach Kenntnisnahme. Je nach Versicherungsbedingungen kann auch eine unverzügliche Meldung („ohne schuldhaftes Zögern“) verlangt sein.
Was passiert, wenn ich einen Schaden nicht melde?
Der Versicherer kann den Versicherungsschutz kürzen oder verweigern, wenn durch die verspätete Meldung Nachteile entstanden sind.
Muss ich auch Bagatellschäden melden?
Ja. Auch kleine Schäden oder bloße Anspruchsandrohungen sollten gemeldet werden, da sie später zu größeren Forderungen führen können.
Welche Informationen benötigt der Versicherer?
Eine erste Schilderung des Vorfalls, Angaben zu Beteiligten und möglichen Schäden. Später werden weitere Unterlagen oder Gutachten nachgefordert.
Verwandte Begriffe
👉 Wenn Du sicherstellen möchtest, dass Dein Büro im Schadenfall richtig reagiert, beraten wir Dich gerne.