Sublimite

Definition

Ein Sublimit ist eine unterhalb der vereinbarten Versicherungssumme festgelegte Leistungsgrenze für bestimmte Schadensarten oder Risiken innerhalb einer Versicherungspolice.


Erklärung / Hintergrund

Während die Versicherungssumme den maximalen Betrag beschreibt, den ein Versicherer pro Schadenfall oder Versicherungsjahr leistet, beschränken Sublimite die Entschädigung für bestimmte Risiken zusätzlich.

Beispiele für Sublimite in Berufshaftpflicht- oder Sachversicherungen:

  • Deckung von Umweltrisiken nur bis 250.000 €, obwohl die allgemeine Versicherungssumme 3 Mio. € beträgt.
  • Übernahme von Abwehrkosten oder Gutachterkosten mit eigener Obergrenze.
  • Zusatzdeckungen wie Cyberrisiken, die nur mit einem Sublimit abgesichert sind.

Hintergrund: Versicherer kalkulieren mit Sublimiten, um besonders risikobehaftete Teilbereiche zu begrenzen, ohne die gesamte Police verteuern zu müssen.

Abgrenzung:

  • Versicherungssumme: maximale Gesamthöchstleistung.
  • Sublimit: spezielle Teilobergrenze innerhalb der Versicherungssumme.
  • Selbstbehalt: Eigenanteil des Versicherungsnehmers im Schadenfall.

Synonyme: Teildeckungssumme, Untergrenze, Teilversicherungssumme.


Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure sind Sublimite ein zentrales Thema bei der Berufshaftpflicht: Oft erscheinen Policen auf den ersten Blick mit hohen Versicherungssummen (z. B. 3 Mio. €), tatsächlich sind aber einzelne Risiken nur mit wesentlich geringeren Beträgen abgesichert.
Das kann im Schadenfall zu empfindlichen Deckungslücken führen – insbesondere bei Spezialrisiken wie Umweltschäden, Auslandstätigkeiten oder Cybervorfällen.


Praxisbeispiel

Ein Ingenieurbüro verfügt über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3 Mio. €. Für Umweltschäden gilt jedoch ein Sublimit von 250.000 €. Kommt es durch einen Planungsfehler zu einer Grundwasserverunreinigung mit Sanierungskosten von 600.000 €, ersetzt der Versicherer nur den Sublimit-Betrag – die Differenz trägt das Büro selbst.


FAQ

Warum arbeiten Versicherer mit Sublimiten?

Um die Kosten für hochriskante oder schwer kalkulierbare Teilbereiche zu begrenzen.

Sind Sublimite immer transparent ausgewiesen?

Ja, sie sind in den Versicherungsbedingungen aufgeführt – allerdings oft nur im „Kleingedruckten“.

Kann man Sublimite erhöhen oder ausschließen?

Teilweise. Manche Sublimite lassen sich gegen Aufpreis anheben oder streichen, andere (z. B. für bestimmte Eigenschäden) sind fest definiert.

Worauf sollten Architekten und Ingenieure achten?

Darauf, dass die Sublimite realistisch zum Risikoprofil passen. Ein zu niedriges Sublimit kann im Schadenfall existenzbedrohend sein.


Verwandte Begriffe


👉 Wenn Du wissen möchtest, ob in Deiner Police Sublimite versteckt sind und wie sich diese anpassen lassen, beraten wir Dich gerne