Definition
Unterdeckung bezeichnet die Situation, in der die vereinbarte Versicherungssumme nicht ausreicht, um einen eingetretenen Schaden vollständig abzudecken. Die Differenz zwischen Schadenhöhe und Versicherungssumme muss der Versicherungsnehmer selbst tragen.
Erklärung / Hintergrund
Versicherungen leisten maximal bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Übersteigt ein Schaden diese Grenze, entsteht eine Unterdeckung.
Typische Fälle im Bau- und Planungswesen:
- Großschäden: Planungsfehler oder Bauüberwachungsfehler verursachen Schäden in Millionenhöhe, die über der vereinbarten Deckung liegen.
- Kumulierungen: Durch Serienschäden oder Kumulrisiken werden mehrere Ansprüche zu einem Versicherungsfall zusammengefasst, sodass die Summe schneller ausgeschöpft ist.
- Sublimite: Teildeckungen (z. B. für Umweltschäden) können deutlich niedriger sein und ebenfalls Unterdeckung verursachen.
Wichtig: Unterdeckung ist nicht mit Unterversicherung zu verwechseln.
- Unterdeckung: Schaden > Versicherungssumme.
- Unterversicherung: Versicherungssumme < tatsächlicher Versicherungswert (z. B. in der Sachversicherung).
Synonyme: Deckungslücke, fehlende Absicherung.
Praxisrelevanz
Für Architekten und Ingenieure ist Unterdeckung ein hohes Risiko, da Bau- und Planungsfehler enorme Schäden nach sich ziehen können.
- Haftung für die Unterdeckungssumme liegt beim Büro oder persönlich beim Architekten.
- Projektgröße und Versicherungssumme sollten deshalb stets aufeinander abgestimmt werden.
- Eine Möglichkeit, Unterdeckung zu vermeiden, sind höhere Versicherungssummen, projektbezogene Objektversicherungen oder Zusatzdeckungen.
Praxisbeispiel
Ein Architekt verursacht durch einen Planungsfehler einen Schaden von 5 Mio. €. Seine Berufshaftpflicht ist mit 3 Mio. € abgesichert. Der Versicherer zahlt die vereinbarte Summe, die verbleibende Differenz von 2 Mio. € ist eine Unterdeckung, die der Architekt selbst tragen muss.
FAQ
Wann spricht man von Unterdeckung?
Wenn die Höhe des Schadens die vereinbarte Versicherungssumme übersteigt.
Wer trägt die Unterdeckung?
Der Versicherungsnehmer selbst. Versicherer zahlen nur bis zur vereinbarten Deckungssumme.
Kann man Unterdeckung versichern?
Nein. Sie lässt sich nur durch rechtzeitige Anpassung der Versicherungssummen oder zusätzliche Objektversicherungen vermeiden.
Welche Rolle spielen Sublimite?
Sie können eine Unterdeckung schon innerhalb der Gesamtdeckung verursachen, wenn bestimmte Risiken nur mit geringen Teilobergrenzen abgesichert sind.
Verwandte Begriffe
👉 Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Versicherungssummen ausreichen oder ob eine Unterdeckung droht, beraten wir Dich gerne.