
Baukombi
Versicherungsschutz für alle am Bau Beteiligten.
Komplexe Bauprojekte involvieren eine Vielzahl von Akteuren, darunter Architekten, Ingenieure und verschiedene Gewerke, was die Wahrscheinlichkeit von Schadensfällen und Verzögerungen erhöht. Traditionell waren alle Beteiligten verpflichtet, individuelle Versicherungen abzuschließen, was zu Überschneidungen und/oder Lücken im Versicherungsschutz sowie zu komplizierten Schadensabwicklungen führte. Die Baukombi-Versicherung bietet eine effiziente Lösung, indem sie einen einheitlichen und umfassenden Versicherungsschutz für alle Projektbeteiligten bereitstellt. Durch die Bündelung von Haftpflicht- und Sachversicherungen in einer einzigen Police wird nicht nur der Verwaltungsaufwand reduziert, sondern auch die Transparenz und Kontrolle über den Versicherungsschutz erhöht.
Beitragsindikator – Baukombi
Unverbindliche Richtwerte. Ergebnis ersetzt keine Angebots-/Policenstellung oder Risikozeichnung.
Unverbindliche Schätzung
Position | Betrag | Hinweis |
---|---|---|
Bauleistung netto | – | – |
Haftpflicht netto | – | – inkl. Mindestbeitrag |
Altbauten (fix) | – | – |
Netto gesamt | – | – |
VersSt (19 %) | – | – |
Brutto gesamt | – |
Verlängerung
Deckungsauszug – Bauleistung
Deckung | Limit | Hinweis |
---|---|---|
Bauleistung gesamt | Summe der Bauleistung | Sachschäden am Bauwerk während der Bauzeit |
Diebstahl fest verbauter Teile | 50.000 € | je Schadenfall |
Aufräum- & Abbruchkosten | 10 % der Schadenhöhe, max. 200.000 € | inkl. Entsorgung |
Konstruktions- & Materialfehler | Mitversichert | sofern unvorhergesehen |
Deckungsauszug – Haftpflicht
Deckung | Limit | Hinweis |
---|---|---|
Betriebs- & Umwelthaftpflicht | 10.000.000 € | pauschal Personen-/Sach-/Vermögensschäden |
Bearbeitungsschäden | 500.000 € | inkl. Tätigkeitsschäden |
Leitungsschäden | 500.000 € | unterirdische Leitungen |
Mietsachschäden an Räumen | 500.000 € | an gemieteten Räumen/Flächen |
Selbstbehalte (Auszug)
Schadenart | Selbstbehalt | Hinweis |
---|---|---|
Sachschäden Bauleistung | 1.000 € | je Schadenfall |
Diebstahl auf Baustelle | 2.500 € | bei einfacher Sicherung |
Leitungsschäden | 1.500 € | Haftpflicht |
Glasbruch | 500 € | sofern mitversichert |
Klauseln / Besonderheiten (Auszug)
Klausel | Status | Hinweis |
---|---|---|
Mitversicherung Nachunternehmer | Ja | Subsidiär; vertragliche Haftung ausgeschlossen |
Planungshaftpflicht erweitert | Optional | über Auswahl „Erw. Planungshaftpflicht“ |
Verzicht auf Einwand grobe Fahrlässigkeit | Teilweise | bis bestimmte Grenzen |
Obliegenheiten Baustellensicherung | Pflicht | Bauzaun/Beleuchtung/Sicherung |
Hinweis: Ergebnis basiert auf Ihren Angaben und Standardannahmen. Individuelle Projektmerkmale, Ausschlüsse und Annahmerichtlinien können die finale Prämie verändern.















Versicherte Risiken
Die Baukombi-Versicherung bietet umfassenden Schutz gegen eine Vielzahl von Risiken, die im Verlauf eines Bauprojekts auftreten können. Zu den wesentlichen Komponenten zählen:
- Bauherrenhaftpflicht-Versicherung: Diese schützt den Bauherrn vor Haftungsansprüchen Dritter, die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben entstehen können.
- Betriebshaftpflicht-Versicherung: Sie deckt Personen- und Sachschäden ab, die durch die Durchführung der Bauarbeiten verursacht werden.
- Berufshaftpflicht-Versicherung: Diese sichert Planungsleistungen ab und schützt vor Vermögensschäden, die durch Planungsfehler entstehen können.
- Bauleistungsversicherung: Sie bietet Schutz vor unvorhergesehenen Schäden am Bauwerk während der Bauphase, etwa durch höhere Gewalt oder Vandalismus.
- Regressverzicht: Der Regressverzicht verhindert interne Rückgriffsansprüche unter den Beteiligten.
Die Kombination dieser Versicherungen in einer Police gewährleistet einen umfassenden Schutz, der alle Phasen des Bauprojekts abdeckt. Ein besonderer Vorteil ist die zentrale Schadenabwicklung über einen einzigen Versicherer, was die Prozesse im Schadensfall erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Für wen ist diese Versicherung?
Die Baukombi-Versicherung richtet sich an eine breite Zielgruppe innerhalb der Baubranche:
Bauherren und Investoren: Sie erhalten maximale Kontrolle über den Versicherungsschutz ihres Projekts und minimieren ihr finanzielles Risiko.
Bauträger und Generalübernehmer: Durch die zentrale Versicherungslösung entfällt die Notwendigkeit, die Versicherungsverträge aller Auftragnehmer einzeln zu prüfen.
Architekten, Ingenieure und Fachplaner: Sie profitieren von einem umfassenden Schutz, der auch eigene Planungsleistungen absichert.
Bauunternehmen und Handwerksbetriebe: Sowohl Haupt- als auch Subunternehmer sind in den Versicherungsschutz integriert, wodurch das Risiko nicht gezahlter Beiträge oder unzureichender Deckungssummen minimiert wird.
Besonders empfehlenswert ist die Baukombi-Versicherung für komplexe und groß angelegte Bauvorhaben wie Wohnquartiere, Einkaufszentren, Industrie- und Gewerbebauten sowie Infrastrukturprojekte wie Tunnel- oder Brückenbauten. Durch die Anpassung des Versicherungsschutzes an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts wird ein maßgeschneiderter Schutz gewährleistet.
Wenn's schief geht
Berufshaftpflicht
Ein Architekt plant die Tragwerkskonstruktion eines Bürogebäudes, macht jedoch einen Berechnungsfehler bei der Statik. Erst während des Baus stellt sich heraus, dass eine tragende Wand nicht ausreichend dimensioniert ist. Die Bauarbeiten müssen unterbrochen und die Planung korrigiert werden. Die Berufshaftpflicht übernimmt die Kosten für die Nachbesserung sowie eventuelle Mehrkosten durch die Bauverzögerung.
Betriebshaftpflicht
Ein Bauunternehmer fährt mit seinem Radlader auf der Baustelle, als er versehentlich ein neben der Baustelle parkendes Fahrzeug eines Anwohners beschädigt. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Reparaturkosten für das beschädigte Auto.
Bauleistung
Während der Bauphase eines Mehrfamilienhauses kommt es zu einem starken Sturm. Dadurch wird ein Gerüst umgestürzt und beschädigt die bereits eingebauten Fenster und Fassadenelemente. Die Bauleistungsversicherung kommt für die Wiederherstellung der beschädigten Bauteile auf.
Besonderheiten
Das HVV-Konzept
Vorbeugen
Durch die Schulungen und Seminare sensibilisieren wir Sie und Ihr gesamtes Team zu oftmals nicht bekannten Haftungsrisiken.
Mithilfe der Werkvertragsprüfung stellen wir sicher, dass Sie keine Haftung eingehen für die Sie nicht auch Versicherungsschutz haben.
Betreuen
Als spezialisierter Versicherungmakler managen wir Ihre Versicherungsverträge aktiv.
Sei es Vermittlung neuer Versicherung (z.B. Cyberversicherung), die Optimierung Ihrer bestehenden Vertäge hinsichtlich Kosten und Leistungen oder die Klärung Ihrer Anliegen ggü. dem Versicherer.
Lösen
Im Falle eines Schadens sind wir Ihr Ansprechpartner und Sprachrrohr zum Versicherer. Durch unser Schadenmanagement und direkte Ansprechpartner beim Versicherer kommen Sie schnellstmöglich an die Ihnen zustehenden Leistungen.