Fördermittelberatung

Definition

Die Fördermittelberatung ist eine Dienstleistung, bei der Bauherren, Unternehmen oder Eigentümer über mögliche staatliche Zuschüsse, Darlehen und steuerliche Vergünstigungen informiert und bei der Auswahl geeigneter Programme unterstützt werden.


Erklärung / Hintergrund

Fördermittelberatung ist ein wichtiger Baustein, um Bau- und Sanierungsprojekte effizient und wirtschaftlich umzusetzen. Sie ergänzt die Fördermittelbeantragung, indem sie im Vorfeld prüft, welche Programme überhaupt in Frage kommen.

Typische Inhalte der Beratung:

  • Prüfung der Förderfähigkeit eines Projekts (z. B. energetische Sanierung, erneuerbare Energien, Barrierefreiheit).
  • Auswahl geeigneter Programme (KfW, BAFA, Landes- und Kommunalförderungen).
  • Aufzeigen von Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Förderungen.
  • Unterstützung bei der Antragsvorbereitung.

Abgrenzung:

  • Fördermittelberatung → inhaltliche Auswahl und Empfehlung geeigneter Programme.
  • Fördermittelbeantragung → formaler Antrag bei Förderstellen inkl. Nachweise.
  • Finanzierungsberatung → Beratung zu Krediten und Finanzierungsmodellen.

Synonyme: Fördermittelanalyse, Förderberatung, Subventionsberatung.


Praxisrelevanz

Für Architekten und Ingenieure kann die Fördermittelberatung ein attraktives Zusatzfeld sein, um Bauherren einen Mehrwert zu bieten. Sie erhöht die Planungssicherheit und kann entscheidend für die Projektfinanzierung sein.

Haftungsrisiken entstehen, wenn falsche Empfehlungen gegeben werden oder relevante Fördermöglichkeiten übersehen werden. Dies kann zu finanziellen Nachteilen für den Bauherrn führen. Versicherungstechnisch ist wichtig: Fördermittelberatung ist nicht in jeder Berufshaftpflicht automatisch eingeschlossen und sollte im Vertrag ausdrücklich aufgeführt oder über eine erweiterte Berufsbildklausel abgesichert sein.


Praxisbeispiel

Ein Architekt empfiehlt einem Bauherrn ausschließlich ein KfW-Programm für die Sanierung eines Altbaus, übersieht aber eine zusätzliche Landesförderung. Der Bauherr verliert dadurch mehrere tausend Euro Zuschuss und fordert Schadenersatz. In modernen Berufshaftpflichtkonzepten ist die Fördermittelberatung oft eingeschlossen, in älteren Verträgen jedoch nicht.


FAQ

Was ist Fördermittelberatung?

Die professionelle Unterstützung bei der Auswahl und Nutzung staatlicher Förderprogramme für Bau- oder Sanierungsprojekte.

Wer darf Fördermittelberatung anbieten?

Grundsätzlich jeder, jedoch sind Architekten und Ingenieure besonders prädestiniert, da sie die technischen Voraussetzungen der Projekte beurteilen können.

Welche Risiken bestehen für Architekten?

Falsche oder unvollständige Beratung kann zu finanziellen Schäden beim Auftraggeber führen, die als Haftungsansprüche geltend gemacht werden.

Ist Fördermittelberatung in der Berufshaftpflicht automatisch versichert?

Nicht immer. Moderne Konzepte decken sie meist ab, ältere Policen nur, wenn sie ausdrücklich benannt ist.


Verwandte Begriffe


👉 Fördermittelberatung bietet Bauherren echten Mehrwert – birgt aber auch Haftungsrisiken für Architekten und Ingenieure. Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Berufshaftpflicht diese Tätigkeit einschließt, beraten wir Dich gerne.