Definition
Fahrlässigkeit bedeutet, dass jemand die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt und dadurch einen Schaden verursacht. Der Handelnde hätte den Schaden bei pflichtgemäßem Verhalten erkennen und vermeiden können (§ 276 BGB).
Erklärung / Hintergrund
Im deutschen Zivilrecht wird zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit unterschieden. Während Vorsatz ein bewusstes Herbeiführen eines Schadens meint, liegt Fahrlässigkeit vor, wenn der Schaden durch mangelnde Sorgfalt verursacht wurde.
Arten der Fahrlässigkeit:
- Einfache Fahrlässigkeit: Wer die erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt, die im Alltag von einem durchschnittlich sorgfältigen Menschen erwartet werden kann.
- Grobe Fahrlässigkeit: Wer die erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt, also naheliegende Überlegungen unbeachtet lässt.
Abgrenzung:
- Fahrlässigkeit → unabsichtliches, aber sorgfaltswidriges Verhalten.
- Vorsatz → bewusstes und gewolltes Herbeiführen eines Schadens.
- Leichte vs. grobe Fahrlässigkeit → je nach Schwere der Pflichtverletzung.
Synonyme: Unachtsamkeit, Sorgfaltspflichtverletzung.
Praxisrelevanz
Für Architekten und Ingenieure ist Fahrlässigkeit ein zentrales Haftungsthema: Schon kleine Planungs- oder Aufsichtsfehler können als fahrlässig eingestuft werden und zu Schadensersatzansprüchen führen.
Versicherungstechnisch entscheidend:
- Berufshaftpflichtversicherungen decken Schäden aus einfacher Fahrlässigkeit ab.
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit sind in modernen Deckungskonzepten ebenfalls mitversichert, in älteren Policen jedoch teilweise ausgeschlossen.
- Vorsatz ist in allen Versicherungen ausgeschlossen.
Praxisbeispiel
Ein Ingenieur übersieht bei der Prüfung einer Statik einen Rechenfehler, der bei sorgfältiger Kontrolle erkennbar gewesen wäre. Infolge muss ein Gebäudeteil nachträglich verstärkt werden. Der Fehler wird als fahrlässig eingestuft – die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt den Schaden.
FAQ
Was versteht man unter Fahrlässigkeit?
Ein Verhalten, bei dem jemand die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt und dadurch einen Schaden verursacht.
Was ist der Unterschied zu Vorsatz?
Fahrlässigkeit = unabsichtlich, aber sorgfaltswidrig. Vorsatz = bewusstes und gewolltes Handeln.
Ist grobe Fahrlässigkeit in der Berufshaftpflicht versichert?
Ja, in modernen Policen in der Regel schon – ältere Verträge können hier Einschränkungen haben.
Warum ist Fahrlässigkeit im Bauwesen so relevant?
Weil Bauprojekte komplex sind und bereits kleine Planungs- oder Aufsichtsfehler schnell zu erheblichen Schäden führen können.
Verwandte Begriffe
👉 Fahrlässigkeit ist die häufigste Haftungsursache im Bauwesen – und zum Glück über die Berufshaftpflicht versicherbar. Wenn Du prüfen möchtest, ob Deine Police auch grobe Fahrlässigkeit abdeckt, beraten wir Dich gerne.