Definition
Ein Folgeschaden ist ein Schaden, der zusätzlich zu einem ursprünglichen Schaden entsteht, weil sich dessen Auswirkungen weiter fortsetzen oder ausweiten.
Erklärung / Hintergrund
Folgeschäden sind im Bau- und Versicherungsrecht häufig von großer Bedeutung. Sie treten nicht isoliert auf, sondern sind die Konsequenz eines vorangegangenen Mangels oder Schadens.
Typische Beispiele:
- Ein undichtes Dach (Grundschaden) verursacht Schimmelbildung in den Innenräumen (Folgeschaden).
- Ein Planungsfehler bei der Statik führt zu Bauverzögerungen und daraus resultierenden Mehrkosten (Folgeschaden).
- Eine fehlerhafte Heizungsanlage verursacht nicht nur Reparaturkosten, sondern auch Mietausfälle.
Abgrenzung:
- Grundschaden → der ursprüngliche Schaden oder Mangel.
- Folgeschaden → weiterer, mittelbarer Schaden infolge des Grundschadens.
- Erfüllungsschaden → Kosten der Nachbesserung selbst (nicht versichert).
- Erfüllungsfolgeschaden → Vermögensschaden, der durch den Mangel beim Auftraggeber zusätzlich entsteht (häufig versichert).
Synonyme: Mangelfolgeschaden, mittelbarer Schaden.
Praxisrelevanz
Für Architekten und Ingenieure sind Folgeschäden besonders kritisch, da sie schnell sehr hohe Summen erreichen können. Ein kleiner Planungsfehler kann nicht nur zu Mängelbeseitigungskosten führen, sondern auch zu massiven finanziellen Ansprüchen durch Bauverzögerungen, Nutzungsausfall oder Mietausfälle.
Versicherungstechnisch gilt:
- Folgeschäden sind in der Berufshaftpflichtversicherung in der Regel versichert, sofern es sich nicht um reine Erfüllungsschäden handelt.
- Besonders wichtig ist die Abgrenzung zu Erfüllungsschäden, die immer beim Architekten bzw. Ingenieur selbst liegen.
Praxisbeispiel
Ein Architekt plant fehlerhaft die Abdichtung eines Flachdachs. Die undichte Stelle wird erst nach Fertigstellung bemerkt. Neben den Kosten für die Dachsanierung entstehen Schimmel- und Wasserschäden in den Innenräumen. Diese zusätzlichen Schäden gelten als Folgeschäden und können über die Berufshaftpflichtversicherung gedeckt sein.
FAQ
Was ist ein Folgeschaden?
Ein Schaden, der durch die Folgen eines bereits eingetretenen Grundschadens verursacht wird.
Sind Folgeschäden versichert?
Ja, in vielen Fällen über die Berufshaftpflichtversicherung – nicht jedoch, wenn es sich um reine Erfüllungskosten handelt.
Wie unterscheidet sich ein Folgeschaden von einem Erfüllungsschaden?
Der Erfüllungsschaden betrifft die Nachbesserung der mangelhaften Leistung selbst. Der Folgeschaden umfasst zusätzliche Nachteile, die daraus entstehen.
Warum sind Folgeschäden im Bauwesen so relevant?
Weil kleine Mängel schnell große zusätzliche Schäden nach sich ziehen können, z. B. Bauzeitverzögerungen oder Mietausfälle.
Verwandte Begriffe
👉 Folgeschäden können im Bauwesen schnell existenzbedrohend werden. Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Berufshaftpflicht die wichtigsten Arten von Folgeschäden abdeckt, beraten wir Dich gerne.